Was ihr über HHC wissen solltet!
Aktuell zieht ein neuer Hype durchs Land und die Branche: Hexahydrocannabinol! Aber was genau soll das eigentlich sein? Was hat es damit auf sich? Das wollen wir euch hier in einer Zusammenfassung einfach mal erklären. Viel Spaß!
HHC was ist das überhaupt?
Die Abkürzung HHC steht für Hexahydrocannabinol, siehe da direkt was gelernt. Es ist ein neben THC und CBD ein weiteres Cannabinoid der Hanfpflanze.
Entwickelt wurde das ganze erstmals 1944 von dem amerikanischen Chemiker Roger Adams. HHC erlangte aber seit dem wenig Aufmerksamkeit. Der Grund dafür ist simpel: Im Vergleich zu anderen Cannabinoiden ist HHC in den Pflanzen nur in winzigen Mengen vorhanden. Um nennenswerte Mengen herzustellen ist ein aufwändiges Verfahren notwendig.
Wie wird HHC hergestellt?
Der Herstellungsprozess ist wie oben schon erwähnt etwas aufwendiger. Das Chemische Verfahren wird Hydrierung genannt, so auch damals von Roger Adams angewandt. Eine direkte Extraktion aus der Hanfpflanze fällt dabei eine untergeordnete Rolle zu, da der Wirkstoffgehalt viel zu gering ist. Somit werden entweder THC oder CBD Extraktionen als Grundlage benutzt. Diese werden in einem Druckbehälter auf molekularer Ebene aufgebrochen und Teile davon durch Wasserstoff ersetzt. Auf diesem Wege werden sie zu HHC umgewandelt.
Bei der Herstellung gibt es natürlich große Qualitätsunterschied. Nicht zuletzt da es keinen genormten Herstellungsprozess gibt. Ein mögliches Risiko wären z.Bsp. metallische Rückstände wie Nickel oder Palladium. Aufwendige Analysen und Qualitätskontrollen sind daher für ein hochwertiges HHC-Produkt notwendig.
Die zwei möglichen Varianten
Durch das Synthese Verfahren ist es möglich 9R HHC oder 9S HHC zu erhalten. Die beiden unterscheiden sich leicht in ihrer Struktur und Aktivität. Es scheint so als würde 9R HHC auf deutlich bessere Weise an die Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn zu binden. Somit wären bei 9S HHC deutlich größerer Mengen für einen vergleichbaren Effekt notwendig. Daher rühren wohl auch die unterschiedlichen Berichte über die Effektivität von HHC-Produkten.
Unterschied HHC zu THC
Da HHC die hydrierte Version von THC ist unterscheiden sich die beiden nur minimalst voneinander. Die Unterschiede liegen vor allem in der chemischen Struktur. Wirktechnisch ist HHC nahezu identisch mit THC. Behaltet aber trotzdem im Auge das es sich nicht um ein und dieselbe Substanz handelt, auch wenn sie sehr nahe beieinander liegen. Zu den Wirkungsbereichen zählen unter anderem:
- Euphorie
- veränderte Wahrnehmung
- Hunger
- Ermüdung
- generell berauschtes Gefühl
- Abhängigkeit (bei dauerhaftem Konsum)
Trotzdem ist es natürlich möglich das Hexahydrocannabinol andere oder mehr (Neben)Wirkungen hat als THC, da die Studienlage leider sehr dürftig ausfällt.
Dies solltet ihr immer im Hinterkopf haben wenn ihr euch einer neuen, weitestgehend unerforschten, Substanz zuwendet!
Risiken
Die potentiell möglichen Risiken beim Konsum HHC-haltiger Produkte kann aktuell kaum akkurat erfasst werden. Dies liegt vor allem an der kaum vorhandenen Studienlage und an den weiter oben bereits erwähnten, möglichen, Rückständen in HHC-Extrakten oder Liquids.
Solange das HHC korrekt und Rückstandsfrei synthetisiert wurde sind die potentiellen Risiken bzw. Nebenwirkungen sehr ähnlich zu THC:
- trockener Mund
- gerötete Augen
- Schwindel
- Herzrasen
- Paranoia und Angstzustände
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
Eine Risikoanalyse für potentielle Rückstande in HHC-Produkten kann nicht verallgemeinernd erfasst werden. Eine der größten Risiken dürften dabei aber potentielle Lungenschäden durch Inhalation, oder die Anreicherung giftiger Stoffe im Körper, bei Langzeitkonsum, sein. Die Folgeeffekte können generell jedoch stark variieren, je nachdem welcher Stoff sie verursacht.
Legal oder wie jetzt?
Nun kommen wir natürlich zur relevantesten Frage, ist Hexahydrocannabinol jetzt legal oder nicht? Die Antwort ist wie immer recht komplex, aufgrund der Rechtslage, und lässt sich am simpelsten mit Jein beantworten.
Hexahydrocannabinol ist auf jeden Fall schon mal nicht im BTMG (Betäubungsmittelgesetz) erfasst, das greift hier also schon mal nicht. Übrig bleibt das NsPG das greifen könnte (Neue psychoaktive Stoffe Gesetz), aber auch hier ist eine Illegalität umstritten. Der Grund: unkonkrete Formulierung in Anlage 1 Punkt 2 ff. im NsPG und fehlenden Rechtsurteilen.
Bei der Gewinnung von HHC sieht es da schon anders aus. Da in den meisten Ländern ein arbeiten mit THC-Extrakten nahezu unmöglich mit geltendem Recht vereinbar ist dürften dort die größten rechtlichen Probleme auftauchen. Aufgrund dessen wird von den Produzenten oft ein CBD-Extrakt als Grundlage gewählt da dieses deutlich unproblematischer ist. Aber auch bei der Herstellung aus CBD-Extrakt ist ein Zwischenschritt über THC notwendig.
Bis also eine eindeutige Rechtsprechung zum Thema HHC zur Verfügung steht bleibt die Frage zur Legalität offen, vor allem beim Thema des Verkaufs. In Anbetracht der potentiell anstehenden Legalisierung wäre es natürlich möglich auch HHC freizugeben, ob dies jedoch erwünscht ist bleibt fraglich.
Fazit:
Wie ihr sehen könnt ist Hexahydrocannabinol eine sehr interessante Substanz und für viele die gerade auf die Legalisierung warten ein kleiner Lichtblick am Horizont.
Nichtsdestotrotz gilt natürlich das gleiche wie immer zum Thema neue Substanzen auf dem Markt: Besser Vor- als Nachsicht! Informiert euch, betreibt Recherche, schaut euch Laboranalysen an. Je mehr Infos ihr über den Hersteller und/oder das Produkt bekommen könnt desto besser. Wenn ihr dann immer noch etwas austesten wollt, lieber zu wenig als zu viel. Mehr nachlegen geht immer, eine Überdosierung wieder loswerden ist da schon deutlich schwieriger.
Wir hoffen wir konnten etwas zu eurer Informationssuche beitragen und ihr seid ein wenig schlauer! Natürlich gibt es ein Update sobald sich etwas beim Thema HHC bewegt.
Quellen:
https://www.canatura.com/de/hhc-und-thc-im-vergleich-was-sie-gemeinsam-haben-und-wie-sie-sich-unterscheiden
https://sanaleo.com/blog/hhc-das-neue-thc-nicht-ganz-sondern/
https://www.cbd-vital.de/magazin/schmerzen-krankheiten/hhc-hexahydrocannabinol#:~:text=Erfahrungsberichte%20deuten%20darauf%20hin%2C%20dass%20HHC%20ein%20mit,von%20HHC%20oder%2C%20dass%20HHC%20gef%C3%A4hrlich%20sein%20soll.
https://www.gesetze-im-internet.de/npsg/
Schreibe einen Kommentar